Standard Wolfram Elektroden
Egal ob Wolframelektrode, Wig Elektrode, Wig Nadel, oder Schweißnadel, nennen Sie sie wie Sie wollen, bei uns werden Sie garantiert fündig!
Unser breites Sortiment umfasst alle auf dem Markt erhältlichen Zusammensetzungen und Abmessungen
Durchmesserbereich: 0,5 – 10,0 mm
Standardlängen: 50, 75, 150 und 175 mm
Sollten Sie speziellere Anforderungen haben können wir helfen: Sonderlängen von wenigen Millimeter bis 1500 mm sind ebenfalls lieferbar.
Fachwissen rund um die Wolfram Elektrode
Die Beschaffenheit von Wolfram Elektroden wird im Wesentlichen durch die Norm DIN EN ISO 6848 definiert.
Zum Regulierungsumfang gehören Zusammensetzung, Kennzeichnung, Abmessung (Durchmesser und Länge), zugelassene Toleranzen, Elektrodengeradheit, Qualität und die Verpackung der Wolfram Elektrode. Darüber hinaus werden Hinweise zum korrekten Einsatz der Elektroden gegeben.
Die wichtigsten Eckpunkte möchten wir näher erläutern:
Wolframelektroden Zusammensetzung:
Augenscheinlich nur anhand der Farbkennzeichnung erkennbar weisen die verschiedenen Elektrodentypen unterschiedliche Zusammensetzungen auf. Diese werden durch das Kürzel „W“ für Wolframschutzgasschweißen, gefolgt vom chemischen Symbol des Hauptoxidzusatzes und einer Zahl, wiedergegeben. Dabei gibt die Zahl den nominalen, prozentualen Anteil (mal Faktor 10) des beigemengten Oxids an.
Die folgende Übersicht zeigt die am häufigsten verwendeten Oxide, sowie deren prozentualen Anteil an:
- Kurzzeichen
- Oxid
- Anteil
- La
- Lanthan
- 1,5-2%
- Ce
- Cer
- 2%
- Th
- Thorium
- 1-4%
- Zr
- Zirkonium
- 0,3-0,8%
- Y
- Yttrium
- nicht definiert
- Tb
- Terbium
- nicht definiert
Welche Wolframelektrode für welches Material?
Die Vielzahl an verschiedenen Wolframelektroden Typen ist für Laien oftmals schwer zu überschauen. Es stellt sich die berechtigte Frage welche Wolframelektrode wofür am besten geeignet ist.
Pauschal lässt sich festhalten, dass für Schweißarbeiten in Werkstätten, auf Baustellen oder für kleinere Reparaturarbeiten die Wolframelektroden WL15 (gold) oder Lymox (pink) oder Lymox Lux (pink-grau) alle Anforderungen erfüllen. Diese Typen sind universell für alle Materialien einsetzbar und vor allem die Lymox und Lymox Lux gleichen durch ihre hervorragende Zündfähigkeit den ein oder anderen Handhabungsfehler aus.
Schwieriger wird es bei der Empfehlung für hochprofessionalisierte Industriebetriebe. Hier wird die Wolframelektrode meist beim Roboterschweißen eingesetzt wo es auf ein hohes Maß an Standardisierung ankommt. In diesem Zusammenhang unbedingt zu beachten ist auch der Anschliff der Wolfram Elektrode. Nähere Information dazu finden sie auf unserer Seite „Angespitzte Wolfram Elektroden“
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss welche Wolframelektrode für was am besten geeignet ist:
Abmessungen:
Einige der genormten Abmessungen (wie beispielsweise Ø 1,2 mm) finden in der Praxis kaum Anwendung. Daher geben wir in der folgenden Übersicht nur die am häufigsten verwendeten Durchmesser und Längen wieder.
- Ø (mm)
- 1,0
- 1,6
- 2,0
- 2,4
- 3,0
- 3,2
- 4,0
- 4,8
- 6,4
- Längen (mm)
- 50
- 75
- 150
- 175
Sollten Sie einmal Bedarf an Sonderdurchmesser haben, so fragen Sie diese gerne speziell bei uns an. Nichts ist unmöglich!
Welcher Durchmesser der Wolframelektrode bei Ihnen zum Einsatz kommt ist abhängig von der verwendeten Stromstärke. Wird der Durchmesser zu klein gewählt kommt es zur Überbelastung der Elektrode. Im Extremfall kann sich dadurch ein Tropfen bilden, der in die Schweißnaht übergeht und diese verunreinigt. Bei einem zu groß gewählten Durchmesser zündet die Elektrode unter Umständen gar nicht, der Lichtbogen flackert oder wandert.
Qualität:
Ein, wenn nicht sogar DER entscheidender Faktor ist die Qualität der Elektrode. Sie beeinflusst direkt Standzeit, Zündfähigkeit und Lichtbogenqualität und ist damit mitverantwortlich für das optimale Schweißergebnis. Von Zeit zu Zeit werden Billigimporte auf dem Markt angeboten, deren Qualität nicht immer gewährleistet werden kann. Wir raten dringend vom Kauf ab:
„Die Freude über den kleinen Preis währt nicht so lange wie der Ärger über mangelnde Qualität.“
Qualitätsmängel sind zumeist nicht mit bloßem Auge erkennbar und bedürfen einer metallurgischen Analyse. Zu den wichtigsten Gütekriterien zählen:
- Elektrodengeradheit: Sie ist unabdingbar für das Gelingen des Anschliffs der Elektrode und für die Kontrollierbarkeit des Lichtbogens
- Oberflächengüte: Die Elektrode muss mit geschliffener Oberfläche ausgeliefert werden und frei von Verunreinigungen sein. Die Oberflächenrauheit ist durch die Norm begrenzt
- Zusammensetzung: Fremdeinschlüsse und sonstige Verunreinigungen sind ebenfalls durch die Norm begrenzt. Fremdpartikel können beim Schweißen ins Schweißbad tropfen und die Schweißnaht verunreinigen
- Herstellung: Sinterfehler oder eine inhomogene Verteilung der Oxidzusätze in der Elektrode sind typische Qualitätsmängel, die durch sorgfältige Analyse nahezu ausgeschlossen werden können
Möchten Sie unserer Anfrageformular für Wolfram Elektroden nutzen?
Allgemeine Anfragen beantworten wir sofort, zu speziellen Preisanfragen werden wir Ihnen innerhalb 24h unser Angebot zukommen lassen
Litty Handels-GmbH
Kaltenbacher Weg 12
83355 Grabenstätt
Germany
So erreichen Sie uns:
M: litty@tungsten.de
W: www.tungsten.de
T: +49 (0)861-9098160
F: +49 (0)861-9098161
Wir sind für Sie da:
Montag-Donnerstag:
8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr